Zum Vortrag über Gottfried Schnetger

Folgenden/er Begriff/Begriffen untergeordnet

Vorhaben Status

Datum Termin:

Fast 60 Besucher waren gekommen, um dem Vortrag von Dr. Groth über Gottfried Wilhelm Dietrich Schnetger (1770-1861) zu folgen. Dr. Groth war 19 Jahre lang Pfarrer in Dellinghofen, dem Herkunftsort von Schnetger.

Mit Auszügen aus Schnetgers Tagebuch zeichnete Dr. Groth den Lebensweg eines mittellosen Kindes vom Lande, das mit viel Fleiß und etwas Glück als Kaufmann in Leipzig zu Wohlstand kam, sich auf einer Landpartie nach Machern seiner großen Liebe offenbarte und schließlich das Rittergut Machern samt Schloss und Landschaftsgarten erwarb, um erfolgreich Landwirtschaft zu betreiben. 140 Jahre lang, bis zur Enteignung während der Bodenreform 1946 prägte die Familie Schnetger Machern. Sie betrieben eine Kohlegrube und Schafzucht, bauten Kartoffeln an und Obst und sorgten weitsichtig dafür, dass die Eisenbahn nach Machern kam, auch wenn es die Austrocknung des Sees um das Schloss zur Folge hatte.

Es ist hier nicht der Platz, den Inhalt des Vortrages zu wiederholen. Das kann man in  aller Ruhe nachlesen auf folgender Website: https://pastoerchen.de/schnetger/ 

Nach dem Vortrag gab es noch lange Gespräche mit Dr. Groth u. a. auch über die von ihm mitgebrachten Kopien historischer Dokumente über die Schnetgers und ihre Zeit. Dankenswerter Weise überließ Herr Dr. Groth unserem Verein inzwischen das Original des Tagebuchs von Gottfried Wilhelm Dietrich Schnetger sowie weitere historisch wertvolle Dokumente.

Bilder

  • Dr. Friedhelm Groth beim Vortrag
    Dr. Friedhelm Groth beim Vortrag
  • Klaus Puttkammer eröffnet die Veranstaltung
    Klaus Puttkammer eröffnet die Veranstaltung
  • Dr. Groth im Gespräch mit Parkführer Norbert Lenz
    Dr. Groth im Gespräch mit Parkführer Norbert Lenz
  • Zuschauer von Kirchgemeinde und Parkverein
    Zuschauer von Kirchgemeinde und Parkverein
  • historische Dokumente
    historische Dokumente
  • Pfarrerin Messerschmidt und Dr. Schmidt von der Kirchgemeinde
    Pfarrerin Messerschmidt und Dr. Schmidt von der Kirchgemeinde