Öffnungszeiten der Ausstellung:
Sa/So jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
am 2./3.9., 9./10.9., 16/17.9.2023

Die Junge Gemeinde Machern hat beschlossen, das jährliche WorkCamp in diesem Jahr in der Zeit 6.-13.8.2023 in unserem Landschaftsgarten durchzuführen.

Zu den Arbeitsaufgaben gehören u. a.:

Teilnehmer:        18 Mitglieder,
5 Gäste, u. a. Landrat H. Graichen, Bürgermeister K. Frosch

Der Vorsitzende Klaus Puttkammer ging in Seinem Rechenschaftsbericht auf die drei Schwerpunkte ein:

Pünktlich um 8 Uhr bei schönem, aber kühlem Wetter begann für 30 Teilnehmer ein Osterspaziergang durch den Landschaftsgarten zu Machern. Der Vorsitzende des Fördervereins Klaus Puttkammer führte zu den verschiedenen Gartensituationen, vom Apollo zum Tempel der Hygieia, von Wilhelm's Ruh zur Pyramide und über den Agnestempel bis zur Kaffeerösterei Kirst in der ehemaligen Orangerie. Petra Puttkammer rezitierte Gedichte von Goethe über Frühlingsblumen und zeigte auch gleich, wo sie sich im Park verstecken. Nebenbei erfuhren die Anwesenden schnurrige Geschichten über den Landschaftsgarten.

Am 3. April 2023 war es so weit. Der Gemeinderat von Machern begab sich mit Mitgliedern des Vorstandes des Fördervereins Schloss und Landschaftsgarten zu Machern e. V. auf eine Parkbegehung. Dem Gemeinderat sollte einerseits die kulturell-historische Bedeutung des Landschaftsgartens insbesondere für den Tourismus verdeutlicht werden, andererseits wurde auf die Schäden und Gefahren für den Park aufmerksam gemacht. Während Klimawandel und Sturmschäden dem Baumbestand zusetzen, leiden die Gebäude und Skulpturen an Zerfall und Vandalismus.

Fast 60 Besucher waren gekommen, um dem Vortrag von Dr. Groth über Gottfried Wilhelm Dietrich Schnetger (1770-1861) zu folgen. Dr. Groth war 19 Jahre lang Pfarrer in Dellinghofen, dem Herkunftsort von Schnetger.

  1. Workcamp 2023 der Jungen Gemeinde im Landschaftsgarten
  • Das Workcamp findet vom 6. bis 13.

Themen der Beratung waren u. a.: